Wir setzen uns ein

für die Interessen der Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker und des Berufsnachwuchses sowie für das Recht der Patientinnen und Patienten auf freie Therapie- und Therapeutenwahl. Gemeinsam erarbeiten wir Konzepte für die zukunftsfähige Gestaltung unseres Berufes.

Ein Auszug der VertreterInnen

Berufsverbände – Fachgesellschaften – Fachausschüsse – Fachschulen – Wirtschaft  – Industrie

Arbeitsgruppe Eckpunkte-Papier zum Beruf der Heilpraktikereinnen und Heilpraktiker

Die Arbeitsgruppe hat ein Eckpunkte-Papier zum Beruf der Heilpraktikereinnen und Heilpraktiker erstellt und dem Bundesgesundheitsminister am 24. Juni 2021 überreicht. Die Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Interessenvertretungen der Heilpraktikerschaft verstehen dies als Beginn einer kontinuierlichen und kollegialen Zusammenarbeit aller Vertretungen der Heilpraktikerschaft. Das Ziel ist, sich im Zusammenschluss gemeinsam für die Interessen der Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker und des Berufsnachwuchses einzusetzen.

Weitere Informationen: https://www.heilpraktiker1.de/voller-einsatz/eckpunkte-papier

Zukünftige Diskussionsthemen der Heilpraktikerschaft werden z. B. die Heilpraktikerausbildung, das Gutachten des Bundesgesundheitsministeriums zum Heilpraktikerberuf und Maßnahmen der Qualitätssicherung sein.

Werner Weishaupt, Dr.

Yvonne Hackmann

Sonja Kohn

Else Schnakenberg

Heinz Wesner

Frank Haseloff
Ulrich Erdmann Reinhard Clemens

Monika Jochner

Reinhard Clemens

Andreas Domes

Birgit Ziegler

Dr. rer. nat. Martina Bögel-Witt

Herbert Eger

Robert Zellerer

Christian Blumbach

Ursula Hilpert-Mühlig

Bernd R. Schmidt

Ulrich Erdmann, Herbert Eger

Michael Zellerer

Eduard Lempertseder

Yesha Karmeli
Georg Weitzsch, FDHPS e.V.